47. World Skills 2024: Ergebnisse der Berufe-Weltmeisterschaft in Lyon mit einem 10. Platz fĂŒr die Sachsen Theo KleinstĂ€uber und Anton Schimeck
Lyon/ Bad Honnef/ Klipphausen. Das deutsche LandschaftsgĂ€rtner-Team, bestehend aus den Sachsen Theo KleinstĂ€uber, Gartengestaltung Robert KleinstĂ€uber in Bad Gottleuba-BergieĂhĂŒbel und Anton Schimeck, Garten- und Landschaftsbau POMOSUS von Christoph Rother in Dresden, hat bei der Berufe-WM im Wettbewerb âLandscape Gardeningâ einen sehr guten 10. Platz erzielt. Das Team wurde mit einer âMedallion for Excellenceâ fĂŒr seine hervorragenden Leistungen geehrt und gehört somit weltweit zu den Top Ten.
âMedallion for Excellenceâ
Den Weltmeistertitel holte sich das Team aus der Schweiz mit Reto Dali und Samuel Binder (742 Punkte). Silber ging an Japan (736 Punkte) und mit Bronze wurden die Teams aus SĂŒdtirol (721 Punkte) und China (720 Punkte) ausgezeichnet.Dennoch konnten sich die beiden deutschen LandschaftsgĂ€rtner ĂŒber eine Medaille freuen: FĂŒr ihre fachliche Leistung und ihren hochengagierten Einsatz wurden Theo KleinstĂ€uber und Anton Schimeck mit der âMedallion for Excellenceâ belohnt. Eine Auszeichnung der Jury fĂŒr herausragende Leistung im âSkill 37 Landscape Gardeningâ bei den 47. WorldSkills.
Theo KleinstĂ€uber und Anton Schimeck, die als WM-Qualifikation den deutschen Meistertitel errungen hatten, zeigten auch auf der internationalen BĂŒhne in Frankreich ihr Können. In den Hallen der EUREXPO Lyon boten Sie dem internationalen Publikum aus 65 Nationen, ihren sĂ€chsischen Fans und Medienvertretern aus aller Welt einen spannenden Wettkampf. Auch wenn es fĂŒr die deutschen LandschaftsgĂ€rtner nicht auf die ersten drei PlĂ€tze gereicht hat, kann die Branche stolz auf ihren top ausgebildeten Nachwuchs im Garten- und Landschaftsbau sein. Dass sie zu den Besten der Welt gehören, im mittlerweile sehr starken Feld von 20 am LandschaftsgĂ€rtnerausscheid teilnehmenden Nationen, zeigt erneut die Bedeutung der dualen Ausbildung der GĂ€rtnerinnen und GĂ€rtner in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau.
Die fachliche Herausforderung
Am 9. September, zwei Tage vor dem Start des Wettbewerbs, erhielten die Teilnehmenden erstmals Einsicht in die BauplĂ€ne zum 7 x 7 Meter groĂen Wettbewerbsgarten und durften sich einige Stunden damit sowie den Materialien und den zur VerfĂŒgung stehenden Maschinen und GerĂ€ten vertraut machen. Die Gartenidee eines französischen Landschaftsarchitekten enthielt einige fachliche Herausforderungen und musste an vier Wettbewerbstagen innerhalb von 22 Stunden fertiggestellt sein. So erstrecke sich die terrassierte Gartenanlage auf mehrere Ebenen und die am Anfang stehende Vermessung des GelĂ€ndes war Ă€uĂerst anspruchsvoll.
Ein französischer Garten
Zwei Trockenmauern aus Kalkstein waren das tragende Element dieser Gestaltung. Auf der obersten Ebene fĂŒhrte ein Kiesweg durch die Bepflanzung aus Formgehölzen, deren Hintergrund Rankelemente aus Holz bildeten. Blickfang war ein lineares Wasserbecken mit Wasserspiel. Zwischen den Mauern fĂŒhrte eine Steinstufe zum Holzsteg, welcher auf die unterste Ebene mit einem auĂergewöhnlichen Kieselpflaster geleitete. Bepflanzt mit weiĂen Rosen, Gehölzen, GrĂ€sern und Stauden entstand ein WohlfĂŒhlgarten nach französischem Vorbild. Jeweils zwei symmetrisch nebeneinander liegende WettbewerbsflĂ€chen bildeten mit ihren PflanzflĂ€chen schlussendlich den Schriftzug âLyon 2024â.
Herzlichen GlĂŒckwunsch sagt DRESDEN DAY & NIGHT.
Details und Bilder unter www.landschaftsgaertner.com â sowie als âLive-Berichterstattungâ zur WM auf der Facebook-Seite der LandschaftsgĂ€rtner www.facebook.com/dielandschaftsgaertner und auf Instagram www.instagram.com/die_landschaftsgaertner.
Quelle/PM: Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e. V.
