Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter gratuliert Leipzig und Dresden zur Auszeichnung mit dem EU-Mission-Label „Climate-Neutral and Smart Cities“. Im Rahmen der internationalen NetZeroCities-Konferenz in Vilnius (Lettland) wurden die Städte Leipzig und Dresden offiziell mit dem Label „Climate- Neutral and Smart Cities“ der Europäischen Union ausgezeichnet. Damit gehören die beiden sächsischen Metropolen und weitere vier deutsche Städte zu den 112 ausgewählten Städten (…mehr)

Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter gratuliert Leipzig und Dresden zur Auszeichnung mit dem EU-Mission-Label „Climate-Neutral and Smart Cities“

Von Dr. h.c. Bernhard Heck

Im Rahmen der internationalen NetZeroCities-Konferenz in Vilnius (Lettland) wurden die Städte Leipzig und Dresden offiziell mit dem Label „Climate- Neutral and Smart Cities“ der Europäischen Union ausgezeichnet. Damit gehören die beiden sächsischen Metropolen und weitere vier deutsche Städte wie  Aachen, Heidelberg, Mannheim und Münster, zu den 112 ausgewählten Städten, die eine Umsetzung von  Klimastadtverträge zu entwickeln, die einen Gesamtplan für die Klimaneutralität in allen Sektoren wie Energie, Gebäude, Abfallwirtschaft und Verkehr sowie entsprechende Investitionspläne enthalten. Die klaren und sichtbaren Verpflichtungen, die die Städte in den Klimastadtverträgen eingegangen sind, ermöglichen es ihnen, mit der EU, den nationalen und regionalen Behörden, mit Investoren und ihren Bürgerinnen und Bürgern zusammenzuarbeiten, um ihr ehrgeiziges Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Das EU-Missionssiegel ist ein wichtiger Meilenstein in der Arbeit der Städte. Er würdigt die erfolgreiche Entwicklung von Klimastadtverträgen und soll den Zugang zu europäischen, nationalen und regionalen Finanzierungs- und Finanzierungsquellen, insbesondere privaten Investitionen, erleichtern.

Das Mission Label gibt der Stadt Zugang zu den Zentrum der Klimastadt, eine internationale Finanzressource, die im Juni 2024 ins Leben gerufen wurde und Städte dabei unterstützt, Panter betont zu diesem bedeutenden Erfolg zur Klimaneutralität: „Diese Auszeichnung ist ein starkes Signal – für Sachsen, für Deutschland und für Europa. Dresden und Leipzig zeigen, wie Klimaschutz und zukunftsweisende Stadtentwicklung Hand in Hand gehen können. Das ist kein Selbstzweck, denn mit jedem Schritt hin zu mehr Klimaschutz und Digitalisierung verbessert sich die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Ich gratuliere beiden Städten herzlich zu diesem Erfolg“, nach der   Verleihung. Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert: „Mit dem Erhalt des Missionslabels festigt Dresden seine Position als innovative und zukunftsorientierte Stadt und stärkt zugleich die Zusammenarbeit mit Innovationspartnern – lokal und europaweit. Trotz dieser positiven Entwicklungen steht Dresden vor großen finanziellen und strukturellen Herausforderungen. Die ehrgeizigen Ziele der EU-Städtemission müssen realistisch mit den vorhandenen Kapazitäten vor Ort abgeglichen werden. Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sagte:“  Diese Auszeichnung auf europäischer Ebene ist für uns Würdigung und Ansporn zugleich. Mit unserem Energie- und Klimaschutzprogramm verfügen wir seit 2022 über ein zentrales Instrument, aber für die praktische Umsetzung braucht es eine breite Akzeptanz der Stadtgesellschaft und die Mitwirkung jedes Einzelnen. Hier greift das aufgebaute passgenaue suchen nach tragfähigen Lösungen für die Gestaltung eines klimagerechten Zukunft Netzwerkes, welches Akteure aus allen Bereichen erfolgreich vereint und die Kräfte bündelt.“

Das EU-Mission-Label ist Teil der EU-Mission „100 klimaneutrale und smarte Städte bis 2030“ im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizon Europe. Mit der Auszeichnung erkennt die Europäische Kommission das ambitionierte Engagement und die konkreten Klimastrategien der ausgezeichneten Städte an. Insgesamt wurden im Jahr 2022 zunächst 112 Städte – darunter acht in Deutschland – als sogenannte Mission Cities ausgewählt. Die Kommission wird gemeinsam mit der Missionsplattform die wirksame Umsetzung der Klimastadtverträge weiterhin unterstützen. Die Missionsplattform bietet Städten die notwendige praktische technische, regulatorische und finanzielle Unterstützung. Insgesamt investiert Horizont Europa rund 120 Mio. EUR pro Jahr in die Mission.

Ein Teil dieser Städte hat nun das offizielle Mission Label erhalten – als Zeichen für besonders überzeugende Klimastadtverträge und realistische Transformationspfade zur Klimaneutralität. Das Missionssiegel verschafft der Stadt Zugang zum Climate City Capital Hub, einer internationalen Finanzierungsquelle, die im Juni 2024 ins Leben gerufen wurde und Städte hin zu mehr Klimaneutralität unterstützt. Damit möchte die Europäische Union bis 2050 klimaneutral werden. Dabei spielen Städte eine besondere Rolle, weil sie besonders viel CO2 produzieren. 75 Prozent der EU-Bürgerinnen und -Bürger leben in einer Stadt und deshalb braucht es besondere Ansätze, um den Triebhausgasausstoß im urbanen Raum zu reduzieren.

Diese gezielten Maßnahmen, z.B. in den Bereichen Verkehr, Energieeffizienz und Stadtplanung können zu einer nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Stadtentwicklung beitragen. Hier setzt die EU-Mission „NetZeroCities“ an, die 100 ausgewählten Städten mit beschleunigtem Tempo zur Klimaneutralität verhelfen möchte. „NetZeroCities“ ist Teil des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ und unterstützt den Green Deal der EU.

„Die Aufnahme in den Kreis der 112 ausgezeichneten Städte ist nicht nur eine tolle Anerkennung, sondern auch ein Ansporn. Sie eröffnet neue Fördermöglichkeiten und stärkt die internationale Vernetzung für mehr Klimschutz. Dass zwei der fünf deutschen Städte 2025 aus Sachsen kommen und nun ihre Vorreiterrolle auch international anerkannt ist, wird auch einen Beitrag zum Wissenstransfer der besten Lösungen für unseren Freistaat leisten“, so Minister Panter.  Damit haben sich Leipzig und Dresden haben sich mit ihren Klimastadtverträgen ehrgeizige Ziele gesetzt:
Beide Städte wollen klimaneutral werden und setzen dabei auf moderne Infrastruktur, erneuerbare Energien, nachhaltige Mobilität sowie umfassende Beteiligung der Stadtgesellschaft. Weiter sagte Panter:“ Diese Auszeichnung ist das Ergebnis einer vorausschauenden Stadtentwicklung, eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer entschlossenen kommunalen Politik.
Ich danke allen, die diesen Weg mitgestaltet haben – in den Rathäusern, in der Verwaltung, in der Privatwirtschaft und in den beiden Stadtgesellschaften“.

Weitere Informationen zur EU-Mission unter: https://news.gtp.gr/2025/05/07/athens-joins-eus-mission-cities-in-push-for-climate-neutrality-by-2030/

Ob es gelingt diesen Spagat aus Barrieren und Strukturwandel zu realisieren, bleibt abzuwarten. Die ehrgeizigen Ziele zeigen aber auch, dass die EU einen Strukturwandel in den Pilotstädten fördern und so auch Barrieren für die nachfolgenden Städte aus dem Weg räumen möchte. Dabei ist die Unterstützung von EU, Bund und Land von zentraler Bedeutung. Das Missionslabel ist Anerkennung und Signal, Dresden und Leipzig  als klimaneutrale und innovative Stadt weiterzuentwickeln. Dieses Ziel kann aber nur gemeinsam mit allen politischen Ebenen und Akteuren vor Ort erreicht werden, das sollte den Initiatoren der EU das eigentliche Credo sein.

Foto: Athens Municipality https://news.gtp.gr/2025/05/07/athens-joins-eus-mission-cities-in-push-for-climate-neutrality-by-2030/