Partner/ Hospitality

  • Unsere Vision


Unsere Vision

Wie bedeutend ist die Hospitality-Branche? Durch welche Trends wird ihre Zukunft geprägt? Alles Wissenswerte über eine der weltweit am schnellsten wachsenden Branchen. Wir von Dresden Day&Night gehen davon aus, das wir durch künstliche Intelligenz von einem Paradigmenwechsel stehen werden. Die alten Denk-, Vorgehens- und Sichtweisen werden aufgebrochen. Es entstehen dadurch neue Fragestellungen und Begriffe. In der Regel findet ein Paradigmenwechsel nicht von heute auf morgen statt, sondern ist ein längerer Prozess, bis das neue Paradigma allgemein anerkannt wird. Hier sollten sich Reisende auch fern der Heimat und von Fremden umgeben willkommen fühlen. Der Begriff „Hospitality“ geht auf das lateinische Wort „Hopses“ zurück, das sowohl „Besucher“ als auch „Fremder“ bedeutet und auf den Ursprung des Gastgewerbes in der Antike verweist. Seither ist dieser Wirtschaftszweig stetig gewachsen und umfasst heute nahezu alle Unternehmen, die auf Kundenzufriedenheit ausgerichtet sind und neben den Grundbedürfnissen der Reisenden auch ihr Bedürfnis nach Freizeitvergnügen erfüllen.

Was ist die Hospitality-Branche heute?

Beherbergung: Luxuspaläste, Boutique-Hotels, Bed and Breakfasts, Campingplätze, Hostels …
der Beherbergungssektor umfasst ein auĂźerordentlich breites Spektrum von Angeboten.
Food & Beverage (F&B): Zu diesem größten Zweig der Hospitality-Branche gehören Betriebe, die Speisen, Snacks und Getränke für den sofortigen Verzehr vor Ort oder zum Mitnehmen anbieten.
Freizeit: Freizeiteinrichtungen dienen der Unterhaltung und Entspannung der Gäste. Z
u dieser Kategorie gehören Betriebe wie Kinos oder Vergnügungsparks.
Reise & Tourismus: Transportmittel zur Beförderung von Reisenden.
Hierzu gehören beispielsweise Fluggesellschaften, Kreuzfahrtschiffe, Busse und Eisenbahnen.
Diese Zweige der Hospitality-Branche sind eng miteinander verbunden und voneinander abhängig, entwickeln sich aber dank neuer Technologien und aufgrund sich verändernder Anforderungen der Kunden jeweils rasch nach oben.

Wichtige Statistiken zur Hospitality- und Touristikbranche

1. Die Anzahl von internationalen Ankünften ist innerhalb von nur zehn Jahren von 900 Millionen auf mehr als 1,3 Milliarden angestiegen. Dies hat nicht nur zu einem grösseren Zimmerangebot geführt, sondern weltweit auch eine erhebliche Anzahl neuer Arbeitsplätze geschaffen.

2. Der World Travel and Tourismus Council (WTTC) weist auf die Bedeutung der Hospitality-Branche als einem der wichtigsten Treiber der globalen Wertschöpfung hin.

3. Hotelbetreiber versuchen, ihr Portfolio durch die gezielte Ăśbernahme kleinerer regionaler Ketten auszubauen.
Allerdings ist die Anzahl der Fusionen und Übernahmen in der Hospitality-Branche in den letzten Jahren leicht rückläufig, da sich die Betreiber verstärkt um ein kontrolliertes Wachstum ihres Geschäfts bemühen.

Die Nachfrage entwickelt sich mehr denn je mit deutlich veränderten Verhaltensweisen und Vorlieben. Mehr Inlandsreisen, vertrauter, vertrauenswürdiger und berechenbarer. Die Hospitality-Branche stellt sich bereits darauf ein, dass vor allem Aktivitäten im Freien bevorzugt werden. 22 Prozent der Verbraucher vertrauen auf Empfehlungen von Freunden und Verwandten.
Im Jahr 2020 planten deshalb 58 Prozent der Reisenden Inlandsreisen. Diese Veränderungen umfassen viele Aspekte, die Gaststätten- und Restaurantbesitzer sowie Hoteliers beachten sollten, auch herkömmliche Anbieter können lernen, sich für die künftigen Herausforderungen zu rüsten.
Hier die wichtigsten Anbieter:

Airbnb

Die rasante Expansion von Airbnb – gemäss der Strategie des Unternehmens mit dem treffenden Namen „Airbnb For Everyone“ – ist ein weiteres Beispiel für die aggressiven Bemühungen unkonventioneller Anbieter in der Hospitality-Branche, auf dem Territorium der traditionellen Hotellerie Fuß zu fassen. Der digitale Riese hat sein Angebot an Unterkünften deutlich erweitert – von Ferienwohnungen und B&Bs auf Erlebnisse oder Collections. Im Mai 2020 hat das Unternehmen 2.000 Stellen gestrichen und sich wieder auf sein Kerngeschäft konzentriert: Mietwohnungen und Aktivitäten lokaler Anbieter in den jeweiligen Städten. Airbnb betont, dass in Zeiten virtueller Geschäftsbesprechungen Menschen eher zum Vergnügen reisen werden als aus beruflichen Gründen. Mit einem Wert von 10,5 Milliarden US-Dollar gilt Airbnb nach wie vor als die wertvollste und am stärksten freizeitorientierte Marke.

Google

Google hat eindeutig auf die Hospitality- und Reisebranche gesetzt und seine verschiedenen Angebote in der Oberfläche „Google Trips“ zusammengefasst, um aus seinem gigantischen Bestand an Nutzerdaten zu schöpfen und Anwendern in allen Phasen der Reiseplanung relevante Informationen bereitzustellen. Das Angebot von Tools reicht von Google Assistant bis hin zu Flug- und Reisedaten und dient dem Unternehmen als solide Grundlage für den Wettbewerb – nicht nur mit großen Hotelketten, sondern auch mit OTAs.

Big Data, künstliche Intelligenz und persönlicher Service in der Hospitality-Branche

Daten sind allgegenwärtig und können für Unternehmen, die sie richtig zu erfassen und zu speichern wissen, ein echter Erfolgsfaktor sein. Anhand von Big-Data-Analysen können Betreiber vorhersagen, ob hochkarätige Gäste, die Tausende von Dollar für teure Speisen und Getränke ausgeben, lediglich einen besonderen Anlass feiern oder auf Reisen immer so viel Geld ausgeben. Derartige Informationen sind unverzichtbar, wenn es darum geht, den Lifetime Value eines Kunden zu bestimmen.

Digitale Transformation in der Hospitality-Branche

Um die aktuellen Herausforderungen in der ständig vernetzten Umgebung von heute zu bewältigen, müssen die Möglichkeiten durchgängiger Kundenerlebnisse genutzt werden. Es reicht nicht mehr aus, einfach ein Treueprogramm zu bieten. Vielmehr geht es darum, alle Marken und Kontaktpunkte zu einem umfassenden Ökosystem zu verbinden. Führende Unternehmen der Branche wie Accor haben das immense Potenzial neuer Technologien bereits erkannt und suchen nach Möglichkeiten, sie in ihr Kundenangebot einzubinden. Viele überlegen sich, wie man diese Kundengruppe am besten anspricht und angesichts sich ändernder Werte und Verhaltensweisen für sie attraktiv bleibt. Hotelketten haben Marken eingeführt, die diese demografische Gruppe oftmals mit kleineren Gästezimmern und dafür umso geselligeren Gemeinschaftsbereichen anziehen sollen.

Die Nachfrage nach einzigartigen Erlebnissen bei den beiden Generationen hat zur Entstehung der Erlebniswirtschaft geführt. Dieses Schlagwort beschreibt den Übergang von einer Produkt- und Dienstleistungsorientierten hin zu einer erlebnisorientierten Wirtschaft. Der technische Fortschritt und ein Wertewandel auf Seiten der Verbraucher haben dazu geführt, dass soziale Medien und Sharing-Netzwerke inzwischen zu erfolgreichen kommerziellen Plattformen geworden sind. Sie bieten traditionellen Hotelmarken die Möglichkeit, ihren bestehenden Markenwert zu nutzen, um über einfache Hotelaufenthalte hinaus spezielle Dienstleistungen und Erlebnisse anzubieten. Nischenmärkte beispielsweise in den Bereichen Royalty, Fashion, Kunst oder Entertainment gewinnen an Bedeutung am Markt. wir von DDN wollen uns in diesem Marktsegment neu aufstellen und den Premium Partnern mit Hospitality neue Möglichkeiten aufzuzeigen.
Aufgezeichnet aus EHL Insights; Lausanne CH von Bernhard Heck

HIER DAS AKTUELLE … Angebot
■ Besonderer Lebenstraum in persönlicher Umgebung Kutschenfahrt ab der Frauenkirche
â–  Mit DDN in den Museen vonDResden Rabatt bekommen!
â–  Die Dresden Day&Night Road Maps (ab Herbst 2023

 

Der Bereich Partner/ Hospitality

HIER DAS AKTUELLE …
â–  Besonderer Lebenstraum im …
â–  Mit der Kutsche von …
â–  Die Dresden Day&Night Road Maps

BroschĂĽren
â–  DRESDNER NEUMARKT-ZEITUNG
â–  Neumarkt-Projekte fĂĽr Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e.V.
■ Media-Daten zum 2. Dresdner Bausymposium 2014: Wie weiter beim Bau am Neumarkt Dresden  in Kooperation mit GHND.

Bescheinigungen
■ Auftragsbestätigung
â–  Mediadaten
â–  AGB